News

«   Seite 75 von 79   »

Jan. 1, 2014
Kategorie: News
Erstellt von: Erik

Wir wünschen allen unseren Besuchern einen guten Rutsch ins Jahr 2014.

 

Ihr ceskedrahy.de-Team

Dez. 31, 2013
Kategorie: News
Erstellt von: Erik

Es ist ein neuer Bildbericht für die Tage zwischen Weihnachten und Silvester vorhanden. Unter anderem wurden 742 343-7, 749 262-2, 810 381-4, 810 411-9, 810 535-5, 810 656-9 und 854 004-9 abgelichtet.

Hier sehen Sie mehr

Nov. 11, 2013
Kategorie: News
Erstellt von: Erik
Wir haben ab sofort unseren diesjährigen Adventskalender freigeschalten. Dort gibt es ab 1.12. jeden Tag insgesammt 2 neue Bilder anzuschauen.
 
Artikel von:

Neusattel - Elbogen - Schönwehr

Die Bahnstrecke von Nove Sedlo u Lokte, an der ehemaligen Bustehrader Eisenbahn gelegen, nach Krasny Jez über Loket, wird heute nur noch teilweise betrieben.
Sie hat ihren Ursprung in der Elbogener Localbahn und der Eisenbahn Schönwehr - Elbogen.
Die Elbogener Localbahn war die erste Localbahn in Österreich - Ungarn und wurde am 15.10.1877 von der Stadt Elbogen zur Stadtion Elbogen Neusattel an der Bustehrader Eisenbahngesellschaft eröffnet. Die Streckenlänge betrug nur knapp 3,4 Kilometer. Dafür wurde in Elbogen ein Bahnhofsgebäude mit mehreren Gleisen und ein Güterschuppen , sowie ein zweigleisiges Heizhaus mit mehreren Lokständen errichtet.
1881 wurde die Bahn von der Österreischichen Localeisenbahngesellschaft ( ÖLEG ) übernommen. Ab 1886 übernahm die k.k.St.B. die Betriebsdurchführung und ab dem 01.01.1894 war sie Eigentum der k.k.St.B.
 
                                       
 
 
 
                                   
           Ansicht auf den Bahnhof von Elbogen                           Bahnhofsplan von Elbogen ( nicht maßstäblich )
 
 
                                                                                
Bahnpoststempel Elbogen - Neusattel aus dem Jahr 1918 und Blick auf den Bahnhof Elbogen mit dem Heizhaus.
 
 
 
                                       
Die Elbogener Localbahn setzte am Anfang auch den Dampftriebwagen ÖLEG C 201 auf der Strecke ein. Er soll sich aber nicht bewährt haben und wurde nach einigen Jahre nach Mährisch Weißkirchen umgesetzt.